Offene Stellen
Einwohnergemeinde Derendingen

Arbeiten für Derendingen – Gemeinsam die Zukunft gestalten
Du suchst eine sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten Team, das sich täglich für die Einwohnerinnen und Einwohner von Derendingen einsetzt? Bei uns kannst du deine Talente einsetzen und aktiv die Zukunft einer lebendigen Gemeinde mitgestalten.
Warum bei uns arbeiten?
Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück der Einwohnergemeinde Derendingen. Deshalb bieten wir ein modernes Arbeitsumfeld, in dem Wertschätzung, Teamarbeit und persönliche Entwicklung an erster Stelle stehen.
Offene Stellen
Möchtest du Teil unseres Teams werden? Hier findest du unsere aktuellen Stellenangebote:
Unsere Benefits
Zufriedene Mitarbeitende sind der Schlüssel zu unserem Erfolg. Deshalb profitierst du bei uns von attraktiven Arbeitsbedingungen und zahlreichen Vorteilen:
Flexible Arbeitszeiten & 5 Wochen Ferien
Gleitzeitmodelle und Teilzeitmöglichkeiten unterstützen deine Work-Life-Balance. Bei uns erhältst du 5 Wochen Ferien (27 Tage ab dem 50. Lebensjahr, 32 Tage ab 60 Jahren). Zusätzlich bleibt die Verwaltung über die Weihnachtszeit geschlossen, was durch eine minimale tägliche Vorholzeit sichergestellt wird.
Fort- und Weiterbildung
Wir fördern deine berufliche und persönliche Entwicklung mit gezielten Weiterbildungsangeboten – zeitlich und finanziell unterstützt.
Familienfreundlichkeit
Familie und Beruf im Einklang: Teilzeitarbeit, unbezahlte Urlaubsoptionen, 16 Wochen Mutterschaftsurlaub sowie 2 Wochen Vaterschaftsurlaub und zusätzliche 3 Tage bei Niederkunft.
Zentrale Lage mit attraktiven Parkmöglichkeiten
Unsere Standorte sind mit dem öffentlichen Verkehr bestens erreichbar. Parkplätze stehen direkt vor der Verwaltung oder in der Tiefgarage zu einem moderaten Preis zur Verfügung.
Teamspirit & Zusammenhalt
Ein offenes, kollegiales Miteinander ist uns wichtig. Personalanlässe, Teamworkshops, Teamevents und Früchte im Pausenraum gehören bei uns dazu.
Moderner Arbeitsplatz & Homeoffice Angebot
Freu dich auf höhenverstellbare Tische, zeitgemässe IT-Ausstattung und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Homeoffice ist möglich (ausgenommen Mitarbeitende mit Schalterbetrieb, Werkhof und Hausdienst).
Zusatzleistungen
- Attraktive Treueprämien
- Bezug von Reka-Checks
- Zeitliche Unterstützung bei politischer Tätigkeit
- Ein umfassendes Einführungsprogramm
- Attraktive Sozialversicherungslösungen
Freiwilliges Engagement
Seniorinnen/Senioren im Klassenzimmer gesucht
Sind Sie pensioniert und suchen in Ihrer freien Zeit eine sinnvolle und bereichernde Beschäftigung? Die Primarschule Derendingen sucht auf das neue Schuljahr dringend Engagierte.
Seniorinnen und Senioren
die Freude an der Arbeit mit Kindern haben und sich an diesem Generationen übergreifenden Projekt beteiligen möchten (Einsatz ca. 1 – 2 Halbtage pro Woche).
Auf der Homepage der Pro Senectute (www.so.prosenectute.ch) finden Sie unter „Senioren im Klassenzimmer“ einen Kurzfilm, der Ihnen einen Einblick von einer Seniorin und einem Senior beim Einsatz an unserer Schule zeigt.
Unsere Frau Zürcher (Telefon 032 681 75 01) freut sich auf Ihren Anruf und gibt Ihnen gerne weitere Auskunft. Gerne dürfen Sie auch unverbindlich einmal in einer Klasse schnuppern kommen, um sich ein Bild zu machen, wie so ein Schulbesuch aussehen kann.
Haben Sie etwas Deutsch zum teilen?
Die Integrationsfachstelle der Einwohnergemeinde Derendingen setzt sich für die Integration von Neuzuzügern aus dem Ausland in Derendingen ein. Hierfür wird ein Kommunikationsprojekt aufgebaut: Freiwillige und MigrantInnen (Flüchtlinge und andere Zugewanderte) treffen sich 2–4 Mal pro Monat, um über hier und dort und die Welt zu sprechen – in Deutsch.
Wir suchen offene Personen, die ihre Deutschkenntnisse und ihr Insider-Wissen über die Region Derendingen/Solothurn mit Menschen, die aus dem Ausland nach Derendingen gezogen sind, teilen möchten.
Im ungezwungenen Gespräch mit Ihnen verbessert die Migrantin/der Migrant die Deutschkenntnisse und das Wissen über die Region und deren Möglichkeiten. Das Treffen soll während mindestens eines halben Jahres 2 – 4 Mal pro Monat stattfinden. Ort, Zeit, Gesprächsthema und Tätigkeit (spazieren, picknicken, im Park sitzen, Tee/Kaffee trinken) bestimmen Sie zu zweit.
Sie bringen:
- Gute Deutschkenntnisse
- Kenntnisse über die Region
- Interesse an fremden Menschen und Kulturen
- Offenheit, Humor und Geschick im Umgang mit Sprachbarrieren
- Zuverlässigkeit und Diskretion
Sie erhalten:
- Austausch mit einer Neuzuzügerin / einem Neuzuzüger
- Einblick in eine andere Welt
- Austauschmöglichkeit mit anderen Freiwilligen
- Tätigkeitsnachweis «Dossier Freiwillig engagiert»
- Weiterbildungsangebot
Sehr gerne informiere ich Sie unverbindlich über das Projekt. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme:
Fachstelle Integration, Michèle Anthony, 032 681 73 24 oder michele.anthony@derendingen.ch
Deutsch für Frauen in Derendingen
Die Teilnehmerinnen verbessern am Deutschtisch die mündliche Ausdruckfähigkeit, Niveau ca. A1.2. Die Themen werden gemeinam bestimmt. Je nach dem sind auch Kurzreferate von Fachfrauen oder Besichtigungen möglich.
Ihre selbständige, kreative, interessante und verantwortungsvolle Aufgabe besteht in der Vermittlung der deutschen Sprache und des hiesigen Brauchtums. In der Gestaltung der Lernbegegnung sind Sie frei! Wir verteilen kein Lehrmaterial. In Bezug auf den Lerninhalt findet jedoch regelmässig ein Austausch mit der Integrationsbeauftragen statt.
Zeitlicher Rahmen
- Das Minimum Ihres Engagements für das Angebot Deutschtisch ist jede zweite Woche 1.5 Stunden, das Maximum wöchentlich 2 Stunden. Der Einsatzort ist in der Gemeindeverwaltung Derendingen oder in der Schule Mitteldorf möglich.
- Die Gemeinde wünscht sich, dass die Freiwilligen sich für jeweils sechs Monate verpflichten, damit auch die BesucherInnen von einer gewissen Kontinuität profitieren können.
Leistungen für Freiwillige
- Dossier Freiwillig engagiert
- Ansprechperson der Gemeinde Derendingen
- Möglichkeit für Weiterbildung für Freiwillige in transkultureller Kompetenz beim SRK
Anforderungen an Leitung
- Freudiges und anhaltendes Interesse an der Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen
- Freudiges und anhaltendes Interesse an der Vermittlung der deutschen Sprache
- Interesse an der individuellen Gestaltung einer Lern-Begegnung
- Offenheit für Themen und Aspekte verschiedener Herkunftskulturen
- Freude an der Vermittlung des hiesigen Brauchtums
- Gesundes Bewusstsein und Achtsamkeit für Selbstfürsorge
Einsatzorganisation
Einwohnergemeinde Derendingen, Abteilung Integration, Michèle Anthony, Hauptstrasse 43, 4552 Derendingen, Telefonnummer 032 681 73 24 oder E-Mail michele.anthony@derendingen.ch